![]()
Dr. Müller, Dr. Dr. Meyer-Zimmermann, Prof. Dr. Klouche, Dr. Stelter(v.l.n.r.)
Sonic Healthcare Germany förderte zum wiederholten Mal den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Labormedizin: Am 22. Oktober 2025 wurde auf dem Deutschen Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) in Leipzig der Ivar-Trautschold-Nachwuchsförderpreis verliehen – gestiftet von Sonic Healthcare Germany GmbH & Co. KG. Der Preis, mit 10.000 € dotiert, würdigt herausragende Forschungsleistungen junger Wissenschaftler:innen.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL) verleiht die Auszeichnung jährlich an Forschende, die mit innovativen Arbeiten neue Impulse für Diagnostik und Laboranalytik setzten.
Die Preisträgerin 2025 ist Dr. Dr. Silke Meyer-Zimmermann, die für ihren herausragenden wissenschaftlichen Beitrag „Chronic kidney disease leads to microglial potassium efflux and inflammasome activation in the brain“ ausgezeichnet wurde. Bei der feierlichen Übergabe des Preises auf dem DKLM vertraten Dr. med. Michael Müller, Geschäftsführer der MVZ Labor 28 GmbH und Facharzt für Laboratoriumsmedizin, sowie PD Dr. med. habil. Felix Stelter, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Ärztlicher Leiter des Labor Augsburg MVZ, Sonic Healthcare Germany und gratulierten persönlich.
Dr. Michael Müller betonte: „Die Auszeichnung junger Wissenschaftler:innen ist ein wichtiger Anreiz für Innovation und Qualität in der Laboratoriumsmedizin.“
Die eingereichte Forschungsarbeit von Dr. Dr. Silke Meyer-Zimmermann identifizierte erstmals einen Mechanismus, durch den chronische Nierenerkrankungen zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Sie beschrieb, wie durch eine gestörte Kaliumhomöostase Mikrogliazellen aktiviert und über die darauf folgende Ausschüttung von Interleukin-1 – ein Botenstoff des Immunsystems – Nervenzellen geschädigt werden. Oder wie sie selbst treffend formulierte: „Die Niere spricht mit dem Gehirn“.
Mit der Stiftung dieses Preises unterstreicht Sonic Healthcare Germany sein Engagement für das unternehmenseigene Grundprinzip des 'Medical Leadership' und die Förderung des medizinischen Nachwuchses – als Beitrag zu einer Diagnostik, die stetig genauer und patientenzentrierter wird.
Foto: © Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL)